Tampondruck
Tampondruck

Tampondruck

Geschäftsführung
Alexander Mühlhäußer

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Der Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren (Tiefdruckprinzip), das sich zum wichtigsten Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffkörpern entwickelt hat und das besonders für das Bedrucken von technischen Teilen eingesetzt wird. Druckverfahren beim Tampondruck Die Druckform (Klischee) trägt in ihrer Oberfläche das zu druckende, tiefer liegende Druckbild. Die Rakel drückt die Farbe in das tiefer liegende Druckbild und rakelt die überschüssige Farbe sauber ab. Ein Tampon aus Silikon-Kautschuk wird auf das Klischee abgesenkt und übernimmt das Druckbild. Der Tampondruck ist demnach ein indirektes Druckverfahren. Anschließend hebt der Tampon ab und fährt zum Bedruckteil. Dort senkt sich der Tampon und passt sich der Oberflächen-Form an. Der Vorteil dieser Druckübertragung besteht in der Verformbarkeit des Tampons, durch den das Bedrucken von gewölbten Flächen (konvex, konkav oder unregelmäßig) möglich wird. Der Tampon nimmt aufgrund seiner Elastizität die Form des zu bedruckenden Körpers an und kann so ideal das Motiv auf den Bedruckstoff übertragen. Das Druckbild wird auf den Druckkörper übertragen. Die Farbübertragung auf den Bedruckstoff liegt auf Grund des Silikonöls im Tampon bei annähernd 100%. Tampondruck in der Anwendung Der Tampondruck kann auf Grund seiner Anpassungsfähigkeit beim Druck auf alle erdenklichen Körper eingesetzt werden. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel das Bedrucken von Spritzen, Spielzeugen, CDs, Geschirr, Schraubverschlüssen, Feuerzeugen, Werkzeuggriffen. Gerade aber auch im Automotive-Bereich werden viele Teile im Tampondruck dekoriert. Jeder von uns hatte schon mal einen Blinker- oder Scheibenwischerhebel in der Hand. In der Werbemittelbranche und bei der Modelleisenbahn wird diese Drucktechnik besonders oft angewandt, da viele Werbeartikel und Schienenfahrzeugmodelle keine ebene Oberfläche aufweisen. Mechanischer Aufbau mit drei Grundtypen Der mechanische Aufbau des Farbgebersystems unterscheidet drei Grundtypen: Offenes Farbsystem Ab ca. 1971, die Farbe liegt in einem offenen Farbbecken, wird durch den Farbspachtel über das Druckklischee gestrichen und die überschüssige Farbe wird durch das Rakelmesser abgerakelt. Ein Vorteil dieses Systems ist bei großen Druckflächen gegeben. Bei kleinen Druckflächen gilt dieses Farbgebersystem als überholt. Geschlossenes Farbsystem ab ca. 1983, Farbe liegt in einem hermetisch geschlossenen Farbtopf der zugleich, durch einen umlaufenden Rakelring aus Hartmetall oder Keramik, das Rakelelement beinhaltet und die überschüssige Farbe abrakelt. Der Rakelring ist zugleich das Dichtelement. Damit nicht unerwünscht Farbe austritt wird der Topf gegen das Klischee gepresst, bei manchen Maschinen erfolgt dies durch Magnete, bei anderen durch einstellbare Federvorspannung oder durch pneumatische Anpressung. Rotationstampondruck ab ca. 1981, zur Bedruckung runder Teile oder für kontinuierlichen Druck. Sowohl Tampon als auch Klischee sind in Form von Walzen ausgebildet und erlauben dadurch einen kontinuierlichen Bewegungsablauf. Die Farbe liegt in einem offenen Farbbecken. Anwendung z.B. in Anlagen zum Bedrucken von Flaschenverschlüssen oder Kunststoffprofilen. Bei manchen Tampondruckmaschinen erfolgen die Bewegungen pneumatisch, bei anderen, vor allem schnellen Maschinen, elektromechanisch über Kurvenscheiben. Die neueste Generation von Tampondruckmaschinen wird mittels elektromotorischer Linearachsen angetrieben, was einen programmierbaren Arbeitsablauf ermöglicht. Über eine automatisierte Teileerkennung können verschiedenste Druckbilder abgegeben werden, ohne dass dafür das Klischee gewechselt werden muss. Hochwertige Maschinen besitzen meistens eine automatische Vorrichtung zur Reinigung des Tampons (Tamponreinigung, Restfarbenabholung). Maschinen zur Integration in Automationen sind zweckmäßig mit SPS-Steuerungen und passenden Schnittstellen ausgerüstet.

Schlagworte

Tampondruck
Ähnliche Produkte
1/2
Tampondruck-Maschine
Tampondruck-Maschine
Einfarb-Tampondruck-Maschine mit elektrischem, energieeffizientem Antrieb Mehrbildtechnik - ohne Klischee-Wechsel Mehrere Druckbilder werden auf ein...
DE-79189 Bad Krozingen
Bohrungsbeschichtungsmaschine
Bohrungsbeschichtungsmaschine
Bedrucken und Beschichten von Bohrungswände und Bohrungsflächen. Um Innen-Geometrien (Bohrungswände und Bohrungsflächen) zu Beschichten oder zu Bedru...
DE-79189 Bad Krozingen
Trend-Produkte
1/15
Wagen aus Holz
Wagen aus Holz
HBU GmbH
DE-19230 Bobzin
 OSB- Platte
OSB- Platte
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel
Europaletten UIC Norm 435-2
Europaletten UIC Norm 435-2
IPS Handels GmbH
DE-74547 Untermünkheim
Ankauf von Metallschrott | Altmetall
Ankauf von Metallschrott | Altmetall
RS Handelsunternehmen KG
DE-86720 Nördlingen
Klassischer Strafbock
Klassischer Strafbock
Steel-Art-Edelstahldesign
DE-34376 Immenhausen
Mehradrige Mantelleitungen & Kabelbäume
Mehradrige Mantelleitungen & Kabelbäume
Wetzel Industrieelektronik e.K.
DE-75378 Bad Liebenzell
Sektionaltor schräger Boden
Sektionaltor schräger Boden
TTRW GmbH
DE-04349 Leipzig
SandenVendo G-Snack ab 5.290,00 €
SandenVendo G-Snack ab 5.290,00 €
Automatenprofi GbR
DE-59929 Brilon
DNA Test - Komplett, 62 DNA-Lifestyle-Komponenten
DNA Test - Komplett, 62 DNA-Lifestyle-Komponenten
ETH meditec GmbH
DE-57629 Müschenbach
Werkzeugfräsmaschine Deckel FP3-aktiv
Werkzeugfräsmaschine Deckel FP3-aktiv
Franz Singer Werkzeugmaschinen GmbH
DE-82538 Geretsried / Gelting
Lenkgetriebe Reparatur
Lenkgetriebe Reparatur
Turbo-Tec GmbH
DE-85609 Aschheim
HHC/THCP/CBG9 Großhandel
HHC/THCP/CBG9 Großhandel
Andreas Shimf
DE-21031 Hamburg
FTW Scharnierbandförderer
FTW Scharnierbandförderer
FTW Werner Würth GmbH
DE-58540 Meinerzhagen
 Mutterboden/Oberboden gesiebt
Mutterboden/Oberboden gesiebt
Easy Erdbau & Abbruch GmbH
DE-12357 Berlin